»Ergotherapie von Menschen mit somatoformen (psychosomatischen) Störungen (PsychErgo-Konzept)«

2 Tage: Psychosomatische Erkrankung

Zielgruppe: Ergotherapeutinnen*, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten oder arbeiten möchten.

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Entstehung von sogenannten psychosomatischen Erkrankungen. Zum besseren Verständnis der Symptombildung werden die psychischen Einflussfaktoren und körperlichen Prozesse erläutert.

Anhand von Klientenbeispielen (gerne Ihre eigenen) lernen Sie eine bedürfnisangepasste therapeutische Beziehung aufzubauen sowie therapeutische Zugangswege und ergotherapeutische Interventionsmöglichkeiten wirksam anzuwenden. Dadurch unterstützen Sie Ihre Klienten dabei, auslösende und die Störung aufrechterhaltende Bedingungen im Alltag betätigungsorientiert zu verändern. Hilfreiche ausdruckszentrierte, körperzentrierte und achtsamkeitsbasierte Medien werden vorgestellt und praktisch erprobt.

Sie lernen das Okay-Okay-Konzept für die Reflexion Ihrer therapeutischen Haltung gegenüber den Klienten bewusst anzuwenden (Ethisches Clinical Reasoning). Dadurch verhindern Sie Abhängigkeiten und aktivieren Ressourcen.

Inhalte:
Das Seminar beinhaltete diese Schwerpunkte:
- Verständnis für die Psychodynamik des somatoform erkrankten Menschen
- Klassifikation psychosomatischer Erkrankungen nach ICD
- Bedürfnisangepasste therapeutische Beziehungsgestaltung mit Hilfe von systemischen, gestalttherapeutischen und transaktionsanalytischen Konzepten
- nützliche Interventionen für dieses Klientel kennenlernen
- ergotherapeutische Praxis vertiefen mittels Klientenbeispielen
- Erproben verschiedener körperzentrierter und ausdruckszentrierter Interventionsmöglichkeiten

16 UE = 16 Fortbildungspunkte

Methoden:
Interaktiver Vortrag und praktische Übungen

MITZUBRINGEN SIND:
Schreibutensilien, Schreibunterlage

SEMINARLEITUNG:

Winfried Kümmel

Max. Teilnehmerzahl    
Unterrichtseinheiten    
Kosten    266,- EUR

FEEDBACK FRAGEBOGEN


Lieber Seminar-Teilnehmer,

nach erfolgter Durchführung Ihres gebuchten Seminars möchte das ITF gerne Ihre persönlichen Eindrücke in Erfahrung bringen. Ihr Feedback hilft uns, insbesondere den neuen Bereich Online-Seminare so optimal wie möglich für alle Teilnehmer zu gestalten. Die Daten werden anonymisiert an das ITF übermittelt.


Sofortkontakt ITF Büro Münster
TEL: 0251 - 92 45 96 66
FAX: 0251 - 92 45 96 67