Inhalte: NHT 1: „Neuroanatomie und –physiologie“
• Anatomie, Physiologie, Funktion des zentralen Nervensystems
• Anatomie, Physiologie, Funktionen des peripheren Nervensystems
• Anatomie, Physiologie, Funktion des vegetativen Nervensystems
o Sympathikus und Parasympathikus
o Enterisches Nervensystem
• Physiologische Bewegung u.a.
o Fein-/Grobmotorik
o Präzisions-/Kraftgriffe
Lernziele:
- Umfangreiches Grundwissen über den Aufbau, die Physiologie sowie über die Funktion des Nervensystems
- Anatomie des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems
- Grundlagen zu Thema Reizweiterleitung und Verarbeitung
- Physiologische Bewegungskoordination kennen und voneinander abgrenzen können
NHT 2: „Pathologien des zentralen Nervensystems mit Auswirkung auf die Arm- Handfunktion“
• Pathologien u.a. Apoplex mit Vertiefung im Bereich des Handsyndroms und der hemiplegischen Schulter. Weitere zentrale Pathologien wie z.B.:
o Multiples Sklerose
o Parkinson
o Bandscheibenvorfälle HWS
• Befunderhebung
o Grundlagen neurologische Befundung (Bestandteile, Differentialdiagnostik usw.)
o ICF und Assessments wie z.B. 9Hole peg Test, Box & Block Test, HoDT oder die Ashworth-Skala
• Behandlungsprinzipien zentraler Pathologien der oberen Extremität in Theorie und Praxis
• Vorstellung verschiedener zentral-neurologischer Behandlungskonzepte und –Ansätze in Theorie und Praxis (z.B. Perfetti, Affolter, Bobath, PNF)
Lernziele:
- Zentrale Pathologien kennenlernen und unterscheiden können
- Verschiedenste Assessments kennenlernen und spezifisch einsetzten können
- Behandlungskonzepte und- Ansätze Theoretisch beherrsche und praktisch anwenden können
NHT 3: „Pathologien des peripheren Nervensystems mit Auswirkung auf die Arm- Handfunktion“
• Pathologien wie Kompressionssyndrome der oberen Extremität, Thoracic Outlet Syndrom, Peripherer Nervenläsionen, Neuritis oder Neuralgie mit den jeweiligen Ausfallerscheinungen
• Befunderhebung/Assessments in den Bereichen; Sensorik, Motorik, Neurodynamik und Aktivitäten des täglichen Lebens
• Behandlungskonzepte und -Ansätze u.a. Neurodynamik, Sensibilitätstraining, Imaginationstraining, Schienenversorgung und Neuraltapes
Lernziele:
- Periphere Pathologien kennenlernen und differenzieren können
- Standardisierte Assessments kennenlernen und spezifisch einsetzten lernen
- Behandlungskonzepte und- Ansätze Theoretisch beherrsche und praktisch anwenden können
NHT 4: „Pathologien des vegetativen Nervensystems mit Auswirkung auf die Arm- Handfunktion“
• Pathologien des vegetativen Nervensystems wie z.B. vegetative Dystonie und Hypersympathikus
• Befunderhebung des vegetativen Nervensystems wie, Dermographismus und Headsche Zonen
• Behandlungskonzepte und -Ansätze wie Mobilisationstechniken und Entspannungsverfahren
• CRPS-1 und CRPS-2-Syndrom: Pathophysiologie, Befund, Therapie (z.B. Graded Motor Imagery Training und Graded Exposure)
Lernziele:
- Vegetative Pathologien kennenlernen und die Differenzieren beherrschen
- Verschiedenste Diagnostikkriterien kennenlernen und spezifisch einsetzten können
- Behandlungskonzepte und- Ansätze Theoretisch beherrsche und praktisch anwenden können
NHT 5: „Orthesen- und Prothesenversorgung neurologischer Patienten“
• Taping in der Neurologie
• Schienenversorgung bei peripheren Nervenläsionen und zentralen Pathologien
o Statische und dynamische Schienen
o Schienenbau und Fertigorthesen
o Luftpolsterschienen
• Amputationen und Prothesenversorgung
• Lagerung
• Hilfsmittel und ADL Training
Lernziele:
- Pathomechanische Aspekte neurologischer Erkrankungen im Schienenbau kennen und beachten
- Besonderheiten neurologischer Schienen und Tapes kennenlernen und lernen die richtige Applikationsform auszuwählen
- Verschiedene Möglichkeiten der Lagerung anwenden können
- Hilfsmittel kennenlernen und Patienten das Handling erläutern können
NHT 6 „Abschlussprüfung zum Neuro-Handtherapeuten“
• Refresher und Prüfungsvorbereitung
o Allgemeiner Prüfungsablauf
o Wiederholung der prüfungsrelevanten theoretischen und praktischen Inhalte
• Schriftliche Prüfung
• Zertifizierung
96 LE = 96 Fortbildungspunkte
Jahr 2022
26./27. 07. 2022 NHT 1
28./29. 07. 2022 NHT 2
30./31. 07. 2022 NHT 3
29./30. 09. 2022 NHT 4
01./02. 10. 2022 NHT 5
03./04.12. 2022 NHT6 nur über die AfH buchbar.
Methoden:
SEMINARLEITUNG:
DAS TEAM DER AfH (Akademie für Handrehabilitation)
Max. Teilnehmerzahl | | Unterrichtseinheiten | | Kosten | 1.300,- EUR | | | |