Zielgruppe: Ergotherapeuten, Sozialpädagogen, Lehrkräfte, Heilpädagogen, Psychologen, Erzieher, Lehrkräfte
Voraussetzung: keine
Grundlegende Methoden der Marburger Trainings zum Umgang mit unruhigen, impulsiven Kindern in Gruppen werden dargestellt, diskutiert und eingeübt.
Verschiedene Interventionen aus dem Marburger Verhaltenstraining werden anhand von praktischen Übungen, Videobeispielen und Rollenspielen konkret vorgestellt und ausprobiert. Dazu gehören beispielsweise Übungen zur Impulskontrolle, zur Selbstregulation, zum Umgang mit Wut oder auch zur Selbst- und Fremdwahrnehmung.
Nach einer kurzen schriftlichen Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
Inhalte: Das Marburger Verhaltenstraining richtet sich an unruhige, impulsive Kinder der Klassenstufen 1 bis 5.
Trainiert wird in Gruppen nach einer festen Struktur:
• Dynamisches Spiel
• Entspannung
• Übungen mit Begrenzung
• Wahrnehmungsübung
• Intervention
• Freies Spiel
Grundlegende Methoden der Marburger Trainings zum Umgang mit unruhigen, impulsiven Kindern in Gruppen werden dargestellt, diskutiert und eingeübt.
Verschiedene Interventionen aus dem Marburger Verhaltenstraining werden anhand von praktischen Übungen, Videobeispielen und Rollenspielen konkret vorgestellt und ausprobiert. Dazu gehören beispielsweise Übungen zur Impulskontrolle, zur Selbstregulation, zum Umgang mit Wut oder auch zur Selbst- und Fremdwahrnehmung.
Nach einer kurzen schriftlichen Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
16 LE = 16 Fortbildungspunkte
Methoden:
SEMINARLEITUNG:
Prof. Dr. Holger Domsch, Dipl. Psychologe
Max. Teilnehmerzahl | | Unterrichtseinheiten | | Kosten | 330,- EUR | | | |