»Zertifizierte Handtherapie HT 9 / 10 / 8«AfH Bausteinreihe |
- KURS-Suche KURS SUCHE
- Dozenten Liste Dozenten
- MKT-Trainer Liste MKT-Trainer
- THERAPIE-JOBS THERAPIE-JOBS
Zielgruppe: Ergotherapeuten, Physiotherapeuten Inhalte: HT 8 1. Einführung in die Thematik Sportverletzungen 2. Verletzungen der oberen Extremität und ihre Nachbehandlung 3. Behandlungsprinzipien in der Akutphase der Sportverletzung 4. Definition der Trainingstherapie bei Sportverletzungen der oberen Extremität 5. Praktische Trainingsmodelle und deren Adaption an die obere Extremität 6. Unterstützende Maßnahmen bei Sportverletzungen - Ultraschall - TENS Lernziele: - Kenntnisse über typische Sportverletzungen im Bereich der oberen Extremität mit Schwerpunkt Hand und deren pathophysiologische gewebespezifischen Symptome - Differenzierung zwischen physiologischen und pathophysiologischen Bewegungsabläufen in Beruf und Sport - Kenntnisse der Akutversorgung von Sportverletzungen sowie die postakute Weiterbehandlung - Aufbau und Durchführung einer medizinischen Trainingstherapie (unterschiedliche Trainingsmodelle sowie Trainingspraktiken) aus Sicht der Handrehabilitation unter Einbeziehung des gesamten Bewegungssystems, insbesondere der oberen Extremität - Therapiemodelle zur Behandlung von Sportverletzungen an der Hand, bzw. oberen Extremität erarbeiten und praktisch umsetzen HT 9 1. Funktionelle Zusammenhänge zwischen Hand, Unterarm und Ellenbogen 2. Anatomie und Biomechanik des Ellenbogengelenks 3. Anatomie der Muskulatur, der Membrana interossea, Ligamente und Nervenverläufe im Bereich des Ellenbogens 4. Anatomie in vivo der Strukturen des Ellenbogens 5. Befunderhebung des Ellenbogengelenks und Befundinterpretation 6. Manualtherapeutische Techniken am Ellenbogengelenk 7. Strukturelle und funktionelle Pathologien des Ellenbogens Lernziele: Kenntnis der Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie des Ellenbogengelenks Krankheitsbilder des Ellenbogengelenks und deren spezifische Diagnostikverfahren kennenlernen Differentialdiagnostische Untersuchungen zwischen Hand- und Ellenbogenproblematiken durchführen können Kenntnisse der spezifischen manualtherapeutischen Therapieverfahren des Ellenbogengelenks Therapiemodelle hinsichtlich Ellbogenerkrankungen unter Einbindung von Handpathologien, bzw. oberen Extremität erarbeiten und praktisch umsetzen HT10 1. Kinematik und synergistischen Bewegungskombinationen der Gelenke der oberen Extremität (funktionelle Biomechanik) 2. Anatomie und die Biomechanik des Schultergürtels und Schultergelenkes 3. Muskulatur und Muskelschlingen des Schultergürtels und Schultergelenkes 4. Anatomie in vivo (Schultergürtel und Schultergelenk) 5. Befunderhebung und Interpretation des Schultergürtels und des Schultergelenkes 6. Manualtherapeutische Techniken am Schultergürtel und Schultergelenk 7. Strukturelle und funktionelle Pathologien der Schulter Lernziele: Kenntnisse über Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie des Schultergelenks und des Schultergürtels erlangen und die Strukturen palpieren können Pathologien und Krankheitsbilder des Schultergelenks und des Schultergürtels sowie deren spezifische therapeutische Diagnostikverfahren kennenlernen Spezifische manualtherapeutische Therapieverfahren des Schultergelenks und des Schultergürtels arthrogene und myofasziale Techniken anwenden können 48 Lehreinheiten = 48 Fortbildungspunkte Methoden: Theorievortrag Praktische Anwendung SEMINARLEITUNG: DAS TEAM DER AfH (Akademie für Handrehabilitation) ![]()
|