⇧
»Zertifizierte Handtherapie HT 1 / 2 / 3«AfH Bausteinreihe |
Zielgruppe: Ergotherapeuten, Physiotherapeuten Voraussetzung: keine Inhalte: HT1 1. Einführung in die Blockreihe zum Zertifizierten Handtherapeuten der AFH 2. Physiologie und Pathophysiologie von Handerkrankungen in der Wechselwirkung zum menschlichen Organismus 3. Allgemeine sowie spezifische Anatomie und Biomechanik - des proximalen und distalen Radioulnargelenkes - des Handgelenkes - der Finger- und Daumengelenke 4. Palpationslehre 5. Anatomie in vivo von Unterarm und Hand - der knöchernen Strukturen - der extrinsischen und intrinsischen Muskulatur - der Sehnen und Sehnenfächer - der Gefäße, Nerven und ligamentären Strukturen 6. Allgemeine Pathologien diverser Handerkrankungen und mögliche Therapievorschläge in Theorie Lernziele: - Einen Überblick über das Wahlpflichtmodul Handrehabilitation erlangen - Wechselbeziehungen von Handerkrankungen zum Gesamtorganismus verstehen - Kenntnisse der Anatomie der oberen Extremität mit dem Schwerpunkt Hand und Unterarm vertiefen - Die Biomechanik der Hand und des Handgelenkes verstehen und mechanischen Störungen aufzeigen können - Strukturen des Unterarms ertasten und deren Lage bezeichnen können - Physiologisches Gewebe von pathologischem Gewebe differenzieren und ggf. Krankheitsbildern zuordnen können 16 Lehreinheiten = 16 Fortbildungspunkte HT2 1. Allgemeiner Aufbau von Gelenkstrukturen - Physiologie von Gelenkkapsel, Bänder, Knorpel - Pathologische Veränderungen und deren Auswirkungen auf das therapeutische Handeln 2. Grundlagen der handtherapeutischen Befunderhebung - Anamnese, Inspektion und Palpation und Funktionsuntersuchung - Clinical Reasoning Prozess - Schmerzbefund - Bewertung des Befundes 3. Spezifische Befunderhebung der Finger- und Daumengelenke - Aktive und passive Funktionsuntersuchung - Instabilitätstests 4. Allgemeine Einführung, bzw. die Bedeutung von Zusatztests - Kraftmessungen für Hand und Finger - Gelenkmessungen nach Neutral-Null-Methode - weitere Messmethoden 5. Einführung in die manuelle Therapie - Manualtherapeutische Grundlagen - Manualtherapeutische Befundung der Gelenksstrukturen - Manualtherapeutische Behandlungstechniken (z.B. Traktion/ Kompression, translatorisches Gleiten, 3-dimensionale Gelenksmobilisation von Daumen- und Fingergelenken) 6. Arthrosen der Finger- und Daumengelenke - Einführung in die Pathophysiologie der Arthrose - Exemplarisches Behandlungskonzept für die Rhizarthrose (inkl. Rhizarthrosetape) 7. Einführung in die Medikamentenlehre - Wirkungsweisen von DMSO (Dimethylsulfoxid) und Diclofenac - Anwendung von Medikamenten in der therapeutischen Arbeit Lernziele: - Elemente der Befunderhebung prozess-und zielorientiert einsetzen können - Dokumentation und Interpretation der Befundergebnisse strukturieren können - Kenntnis der allgemeinen Diagnostik und der spezifischen Testung von Handerkrankungen erlangen - Kenntnisse der Biomechanik der Finger- bzw. Daumengelenke in Befundung und Therapie umsetzen können - Kenntnisse der Grundlagen und praktischen Umsetzung für die manuellen Therapie der Finger- und Daumengelenke erwerben -Therapiemodelle bei diversen Erkrankungen der Finger- und Daumengelenke erarbeiten und praktisch umsetzen können 16 Lehreinheiten = 16 Fortbildungspunkte HT3 1. Angewandte Biomechanik: Bedeutung der arthrokinematischen Modelle des Handgelenkes für Befund und Therapie 2. Die Funktionsuntersuchung des Handgelenkes und ihre Interpretation 3. Instabilitätstests des Handgelenkes in Theorie und Praxis 4. Manualtherapeutische Techniken des distalen Radioulnargelenkes, des Radiocarplagelenkes und des carpalen Gefüges 5. Stabilisation des Handgelenkes: Stabilisierende Strukturen und muskuläres Stabilisationskonzept unter Berücksichtigung zentraler Mechanismen 6. Typische Handgelenkespathologien (z.B. Sehnenscheidentzündungen, Ganglien) 7. Einführung in die allgemeine Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes 8. Bedeutung des vegetativen Nervensystems für Pathologien der oberen Extremität 9. Vegetative Untersuchung und Behandlungsmöglichkeiten an der BWS 10. Einführung in die trophisch-wirksamen Behandlungstechniken und thermische Anwendungen in Theorie und Praxis Lernziele: - Kenntnisse der Biomechanik des Radioulnargelenks sowie des Handgelenkes in Befund und Therapie umsetzen können - Eine prozess- und zielorientierte Befunderhebung und Interpretation der Ergebnisse, sowie Aufbau eines Behandlungskonzepts selbständig durchführen können - Therapiemodelle bei diversen Erkrankungen des Hand- und Radioulnargelenks erarbeiten und praktisch umsetzen können - Kenntnisse über die allgemeine Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes erlangen Verständnis für Wirkungsweisen der Applikationstechniken segmentaler und trophisch wirkender Therapieformen erlangen - Kenntnisse über die vegetative Diagnostik und Therapie erlangen 16 Lehreinheiten = 16 Fortbildungspunkte Methoden: Theorievortrag Praktische Anwendung MITZUBRINGEN SIND: HT 1: Kajalstifte (2-3 verschiedene Farben) Feuchttücher Schreibutensilien HT 2: Schreibutensilien HT 3: Frottier/Frottee-Handtuch (circa 50 x 100 cm) Schreibutensilien SEMINARLEITUNG: DAS TEAM DER AfH (Akademie für Handrehabilitation) ![]()
|
FEEDBACK FRAGEBOGEN
Herzlichen Dank.
Ihr Feedback wurde erfolgreich an uns übermittelt.
Das Team von ITF
Herzlichen Dank. Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt.
Wir setzen uns mit Ihnen in Kürze in Verbindung.
Das Team von ITF
Herzlichen Dank. Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt.
Wir setzen uns mit Ihnen in Kürze in Verbindung.
Das Team von ITF