Zielgruppe: Ergotherapeuten, Physiotherapeuten
Voraussetzung: keine
Inhalte: HT 4
1. Anatomie, Physiologie und Pathologien des Muskelgewebes (z.B. muskuläre Dysbalancen)
2. Therapeutische Techniken des Muskelgewebes (z.B. verschiedene Dehntechniken, Triggerpunktbehandlung) in Theorie und Praxis
3. Anatomie, Physiologie und Pathologien des Sehnengewebes (z.B. Insertionstendopathien)
4. Therapeutische Techniken zur Behandlung von Sehnenpathologien (z.B. Querfriktion) in Theorie und Praxis
5. Anatomie, Physiologie und Pathologien des faszialen Systems
6. Therapeutische Techniken zur Behandlung der Faszien (z.B. Schröpfen) in Theorie und Praxis
Lernziele:
Kenntnis der spezifischen Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie der Muskulatur, des Sehnengewebe und der Faszien
Entstehung von muskulären, faszialen und sehnenspezifischen Pathologien verstehen und diese einordnen können
Therapeutische Techniken Gewebe- und Pathologie-spezifisch praktisch anwenden können
Therapiemodelle bei diversen Erkrankungen der Muskulatur sowie von Sehnen- und Fasziengewebe erarbeiten und praktisch umsetzen
HT 5
1. Anatomie und Physiologie der Haut
2. Physiologie und Pathophysiologie der Wundheilung (die Phasen der Wundheilung und der Narbenbildung, Wundheilungsstörungen)
3. Pathophysiologie des Narbengewebe (verschiedene Formen von Narben) und ihre Bedeutung für die Behandlung
4. Narbenbehandlung in Theorie und Praxis:
- Allgemeine Verhaltensweisen im Umgang mit frischen Narben (Hygiene und Materialien)
- Narbenmassage (manuell und mit Narbenstick) in den verschiedenen Stadien der Wundheilung und in Abhängigkeiten der Narbenform
- Desensibilisierung von Narben
- Einsatz von Narbenpflegepräparaten und Narbensalben
- Ärztliche Maßnahmen und weitere Möglichkeiten in der Narbentherapie
- Grundlagen der lymphaktivierenden Massage am Beispiel eines postoperativen Ödems
6. Thermische Verletzungen mit dem Schwerpunkt Verbrennungswunde
7. Fibromatosen am Beispiel des M. Dupuytren
Lernziele:
Kenntnisse über spezifischen Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie von Haut und Narbengewebe erlangen
Kenntnisse über Wundheilungsphasen und die Zuordnung und Anwendung spezifischer Therapieverfahren hinsichtlich eines funktionalen Narbengewebes erlangen
Narbenbehandlung hinsichtlich Alter, Form und Ausprägung der Narbe adäquat durchführen können
Kenntnisse über weitere (nicht-therapeutische) Möglichkeiten der Narbenbehandlung erlangen
Therapiemodelle hinsichtlich postoperativer Therapieverfahren erarbeiten und praktisch umsetzen
HT 6
1. Auswirkung von Immobilisation auf Gelenkstrukturen
2. Aktivtapes, Sporttapes, Fertigorthesen und Castverbände im Vergleich
3. Grundlagen des Tapens
4. Applikation von Aktiv-, Sporttapes und Kombinationstapes in Theorie und Praxis
- Anlage von Muskel-, Ligament-, Korrektur-, Faszien-, und Lymphtapes
- Tapeanlagen im Bereich der oberen Extremität und des Rumpfes
- Tapeanlagen zu häufigen Pathologien in der Handtherapie
- Tapeanlagen im Sport als Prävention und Therapie
5. Castverbände
- Grundlagen zum Umgang mit Cast
- Herstellung von verschiedenen Castschienen
6. Grundlegende Aspekte zu Fertigorthesen und Vorstellung einzelner Fertigorthesen für die Hand
Lernziele:
Kenntnisse der Materialkunde hinsichtlich der diverse Tapes erlangen
Kenntnisse der Materialkunde hinsichtlich verschiedener Castmaterialien erlangen
Kenntnisse der Indikationen bzw, Kontraindikationen bezüglich diverser Krankheitsbilder der Hand unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften von Tape, Cast und Fertigorthese
Sicherheit in der Applikation, bzw. Fertigung von Tape, Cast und Fertigorthesen
Preis ab 2023 - 280 Euro pro Modul + 70 Euro Materialkosten
48 LE = 48 Fortbildungspunkte
Methoden: Theorievortrag
Praktische Anwendung
MITZUBRINGEN SIND: HT 4: Handtuch
SEMINARLEITUNG:
DAS TEAM DER AfH (Akademie für Handrehabilitation)
Max. Teilnehmerzahl | | Unterrichtseinheiten | | Kosten | 850,- EUR | | | |